Was können
Wir für Ihren
Wagen machen?

 

Komplette Innenreinigung

Die Fahrzeug-Innenreinigung vom Profi, damit Sie sich wieder wohlfühlen! Eine Fahrzeuginnenreinigung ist nicht "Irgendetwas". Professionelle Fahrzeuginnenreinigungen sind etwas besonderes. Viele Autofahrer scheuen sich vor der Innenreinigung, wünschen sich aber grundsätzlich ein gepflegtes Inneres.

Vielleicht haben Sie auch schon festgestellt, dass nach stundenlanger Arbeit die Armaturen, die Fußleisten und so ziemlich der ganze Innenraum garnicht richtig sauber ist. So richtig blitzblank wird das Auto ohne professionelle Hilfe doch garnicht, oder?

Selbst starke Verschmutzungen sind für und kein Problem! Folgend finden Sie unsere Innenreinigungsangebote. Alle Preise verstehen sich pro Fahrzeug und inklusive gesetzlicher Mwst.



 

Komplette Außenreinigung

* Autowaschen inkl. Lackversiegelung

* Fenster und Spiegelreinigung außen

* Felgenreinigung

* Reifenpflege und Farbauffrischung

* Kunststoffreinigung und Versiegelung

* Auf Wunsch Glasversiegelung (unsichtbarer Scheibenwischer)


 

Teppich und Polsterreinigung

Autoteppiche haben ein schweres Leben: Nur die wenigsten Menschen putzen sich die Füße ab,  bevor sie ihren Wagen besteigen. Nässe, Streusalz, Schlamm, Dreck, Staub, Tierhaare, Krümel...  all dies und noch viel mehr lässt den Teppich mit den Jahren unansehnlich werden.

Auch hier steht am Anfang der Reinigungsprozedur gründliches Saugen, am besten mit einem  Bürstenvorsatz auf dem Staubsauger. Dass die Fußmatten vorher aus dem Wagen entfernt und  seperat ausgeklopft werden, ist eine Selbstverständlichkeit. Anschließend sollte der Teppich ganzflächig  mit einem Teppichreiniger eingeschäumt werden. Dieser wirkt, eingearbeitet mit einer Wurzelbürste,  deutlich effektiver. Sollten hinterher immernoch hartnäckige Flecken, beispielsweise Öl, Teer oder Rückstände  von Nahrungsmitteln, vorhanden sein, nehmen Sie zusätzlich noch einen Teppich-Intensiv-Fleckentferner zur Hand.  Anschließend erstrahlt der Teppich in neuem Glanz – und riecht frisch gewaschen!


 

Entfernen von Tierhaaren

Tierhaare aus dem Auto entfernen:
In Deutschland besitzen laut Statistik rund 10 Millionen Menschen einen Hund, 9 Millionen sind Besitzer einer Katze.  Für viele sind die Vierbeiner die treusten Begleiter und so wollen Haustierbesitzer auf ihren tierischen Freund  auch bei einem schönen Tagesausflug oder der Urlaubsreise nicht verzichten. Ein notwendiges Übel beim Transport im Auto:  Es kommt zwangsläufig zu einer Verschmutzung durch Tierhaare - ein Problem, das jeder Hunde- und Katzenbesitzer nur  zur Genüge kennt. Mit einigen Tipps können Sie lästige Tierhaare jedoch schnell entfernen und dafür sorgen, dass sich  zukünftig weniger Haare festsetzen.

Tierhaar-Entfernung: Vorsorge ist besser als Nachsorge
Für Hunde gibt es spezielle Autohundedecken zum Schutz vor Haarbefall Damit sich im Innenraum eines Autos Tierhaare gar nicht erst groß verbreiten, gilt es bereits im Voraus entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.  Besitzen Sie einen Vierbeiner, der sich in der Größenordnung einer Katze bewegt, ist beispielsweise ein Transport in einem sogenannten "Carrier"  auf der Rücksitzbank des Autos zu empfehlen. Transportboxenunterbinden die Verschmutzung durch Haare zwar nicht vollständig, können das  haarige Problem aber bereits stark reduzieren.Ist Ihr Tier für eine Transportbox zu groß, sollten Sie auf eine Schondecke im Kofferraum bzw. auf  dem Rücksitz des Autos nicht verzichten. Gut gesichert kann es sich Ihr Vierbeiner auf der Decke so richtig gemütlich machen. Nach dem Gebrauch  einfach bequem ausschütteln und von Haaren befreien. Selbstverständlich ist auch eine Reinigung der Decke in der Waschmaschine möglich - passiert  Ihrem Hund also einmal ein Missgeschick im Auto, ist das kein Problem. Sofern Sie Ihren Hund nicht auf einem Sitz auf der Rückbank, sondern im Kofferraum  transportieren wollen, gibt es im Übrigen spezielle Autohundedecken, die den gesamten Hinterbereich eines Wagens verdecken.  Praktisch: Auf diese Weise schützen Sie nicht nur die Bodenplatte, sondern gleichzeitig auch die Seitenwände vor zu starkem Haarbefall.

Sein Fahrzeug vollständig vor Tierhaaren zu schützen, ist allerdings kaum möglich. Daher ist es wichtig, effektive Methoden zu kennen, die  dem Haargraus ein Ende bereiten. Zunächst einmal empfiehlt es sich, zum Staubsauger zu greifen, um in einem ersten Schritt alle losen Tierhaare zu beseitgen.  Den Handstaubsauger zu schwingen, hilft dabei in Regel nur bedingt: Zu gering ist die Saugleistung um die feinen, auf den Polstern klebenden Häärchen allesamt aufzunehmen.

Besser geeignet sind Staubsauger mit äußerst viel Power, wie z. B. Geräte von Dyson und Vorwerk. Gute Dienste leisten hierbei vor allemspezielle  Tierhaardüsen mit zwei Mikrofaserstreifen am Saugloch. Diese heben die Haare durch Vor-und Rückwärtsbewegungen der Düse an, so dass sie leichter in das Saugrohr gezogen werden können. Nach dem Saugen sollte zumindest der gröbste Teil der Haare beseitigt sein. Gummihandschuhe, feuchte Tücher und Klebeband helfen gegen lästige Tierhaare im Auto

Tierhaaren rücken Sie mit Gummihandschuhen schnell zu Leibe.
Haare - und das weiß jeder Tierbesitzer - sind allerdings äußerst hartnäckig. Durch das Eindringen in enge Winkel führt selbst der Einsatz des besten  Staubsaugers nicht immer zum gewünschten Erfolg. Tierhaare, die sich im Polster regelrecht festgesetzt haben, entfernen Sie am besten mit handelsüblichen  Gummihandschuhen. Einfach überziehen und mit kreisenden Bewegungen reiben: Durch das Gummi rubbeln Sie die Haareregelrecht aus dem Polster heraus.  Im Anschluss können Sie diese absammeln oder absaugen.Alternativ dazu bietet sich auch ein Küchenlappen oder ein Geschirrtuch an, um der haarigen  Angelegenheit zu Leibe zu rücken. Das Tuch nass machen, gut auswringen und dann in einer Richtung über das Polster gehen. So werden die Haare prima gelockert. Ein weiterer Tipp: Klebeband nutzen. Besonders in Ecken oder bei engen Stellen können Sie mit Klebestreifen ein zufriedenstellendes Reinigungsergebnis erzielen.  Das Prinzip ist simpel - das Klebeband gut andrücken und anschließend mit den störenden Haaren wieder abziehen. Entscheiden Sie sich für diese Variante,  sollten Sie allerdings auf die Hochwertigkeit bzw. auf eine gute Qualität des Klebebandes achten. Unter Umständen könnten sonst Klebematerialien auf den  Autopolstern verbleiben und diese sind mitunter nur schwer zu entfernen. Vielleicht ziehen Sie aus diesem Grund lieber die Arbeit mit einer Fusselrolle vor.  Auch auf dieser bleiben Haare aufgrund der klebrigen Beläge haften. Vorteilhaft sind in diesem Fall abwaschbare Fusselrollen, die eine mehrmalige Nutzung möglich machen.


 

Hochwertige Lackversiegelung



Mit der Lackaufbereitung  lassen Sie Ihr Fahrzeug in neuem Glanz erstrahlen.  Ihr Fahrzeug ist gegen kleine Kratzer geschützt und auch die Gefahr vor Lackschäden aufgrund von Steinschlag wird stark gemindert.  Für Ihr Neufahrzeug bedeutet dies einen Werterhalt und Ihr Gebrauchtfahrzeug sieht fast wieder aus wie neu. Für den besonders feinfühligen und schonenden Umgang mit Ihrem Fahrzeug reinigen wir es vorab per Handwäsche.  Das gewährleistet Ihnen eine so eingehende Reinigung, dass selbst kleinste Fremdpartikel aufgenommen wurden  und die gesamte Lackaufbereitung einwandfrei vollzogen werden kann. Das anschließende Polieren des Lacks lässt Ihr Fahrzeug wieder glänzen.

 

Hochglanzpolitur



Der Lack wird geschliffen, damit werden kleine Kratzer und Schrammen entfernt. Oxidationen und Oberflächenkratzer verschwinden.  Alle Verunreinigungen werden vom Lack getrennt. Umwelteinflüsse, hervorgerufen durch Eis, Schnee, Salze und auch Sonnenbeinflussung  werden behandelt und mit einer Art "Peeling" geheilt.

Erst dann, wenn alle Unebenheiten entfernt sind, erhält der Lack eine neue pflegende Schutzschicht, bestehend aus wertvollen Materialien,  mit einer Hochglanzpolitur und anschließend mit einer Nanoversiegelung. So bleibt Ihr Lack lange glänzend geschützt!

Alle Preise verstehen sich pro Fahrzeug (sauber oder sehr leicht verschmutzt) und inklusive gesetzlicher Mwst.

 

Cabrioverdeckreinigung und Versiegelung



Cabrioverdeck Reinigung / Imprägnierung in NRW Mönchengladbach
Ein Stoffverdeck sollte regelmäßig gereinigt und neu Imprägniert werden, damit Moosansätze und Verfärbungen verhindert werden.  Sobald einmal Harze oder Moos in die Faser eingedrungen ist , ist es nur bedingt möglich das Dach zu 100 % Moosfrei zu bekommen.

Cabrioverdeck-Reinigung

Bei der Verdeckreinigung gibt es 2 Möglichkeiten der Reinigungsart:

a) Die Trockeneisreinigung – hier wird das Cabrio Verdeck von Oberflächigen Dreck,Staub, Harz, Grünbelag und anderen Ablagerungen aus der Umwelt gesäubert.  Das trockene Reinigungsverfahren hat den Vorteil das im Anschluss das Dach sofort neu Versiegelt werden kann. Das Fahrzeug kann sobald die Versiegelung vernetzt  ist wieder genutzt werden.

b) Die Hochdruckreinigung – ein Reinigung die nur erfahrene Aufbereiter mit einem sensiblen Händchen durchführen sollten. Durch den Druck des strahl ist es erforderlich  einen weiten Abstand zum Dach einzuhalten und nur in Faserrichtung die Reinigung vorzunehmen. Sollten starke Verkrustungen am Dach vorhanden sein muss vorab  eine Shampoonage mit einer Bürste vorgenommen werden um diese zu lösen. Welche Reinigungsmethode für Sie oder Ihr Dach die richtige ist, erläutern wir gerne bei einem unverbindlichen Beratungsgespräch in unserem Betrieb.

Verdeck – Versiegelung 

Nach der Cabrioverdeck Reinigung oder je nach Fahrzeugnutzung auch öfters, sollte das Verdeck Versiegelt werden. Bei uns erhalten Sie eine Nano Versiegelung für Ihr Stoffverdeck. Diese weißt ein enormes Abperlverhalten auf , wie auch den Video links zu sehen ist. Bei normaler Fahrzeugnutzung hält die Versiegelung in der Regel bis zu 24 Monate.

Kosten für Cabrioverdeck Reinigung und Imprägnierung

Bevor wir Ihnen einen genauen Preis zur Cabrioverdeck-Reinigung und -Imprägnierung kalkulieren können, müssen wir Ihr Fahrzeug in Augenschein nehmen.  Je nach Fahrzeugtyp und Verschmutzungsgrad ergeben sich natürlich unterschiedliche Preise.

 

Entfernen von Beschriftungen



Der große Vorteil einer Folienbeschriftung ist, dass man sie von den meisten Untergründen wieder rückstandsfrei entfernen kann.

Früher wurden Fahrzeuge häufig mit Farbe (mit Pinsel und Malstock oder mit einer Schablonentechnik) beschriftet. Dies hat sich ungefähr seit 1995 geändert.  Seither werden selbstklebende Einzelbuchstaben aus Folie oder spezielle Digitaldruckaufkleber verwendet. Dies ist einerseits günstiger (da es mit weniger Handarbeit verbunden ist).

Andererseits ist die Folientechnik insgesamt flexibler. Ändert sich von einem Unternehmen z.B. die Telefonnummer, so wir die alte Telefonnummer heute einfach gegen eine neue getauscht.  Früher hingegen waren aufwendige Arbeiten am Fahrzeuglack notwendig. Gerade im heutigen Leasingzeitalter ist die Folienbeschriftung nicht mehr wegzudenken. Jede Fahrzeugwerbung lässt sich jederzeit beliebig rückgängig machen.
 
So geht man bei der Entfernung einer Autobeschriftung vor: Um Autobeschriftung effektiv zu entfernen, ist es zunächst wichtig zu verstehen, dass sich nicht jeder Untergrund gleichgut für das Ablösen von Folie eignet.  Lockere, poröse Untergründe oder beschädigte und rostige Lackflächen können z.B. zu einem Problem werden. Zudem kommt es natürlich auf die Klebekraft der Folien an. Schnapp Dir nach Möglichkeit einen Heißluftfön (ein Haarfön tut’s im Zweifelsfall auch), ein filigranes Cuttermesser und eine Flasche Brennspiritus.  Du solltest die Entschriftung möglichst bei warmen Umgebungstemperaturen durchführen. Die Wärme geht in Resonanz mit dem Kleber der  Folienbuchstaben und macht ihn entsprechend weich. Beginne jeweils von den Ecken aus den Aufkleber abzulösen. Hierfür kann (je nach Untergrund) das Cuttermesser hilfreich sein.  Oftmals reicht es jedoch aus, die Kanten der Folienbuchstaben mit dem Fingernagel anzulösen. Achte darauf, dass Du den Untergrund nicht zerkratzt oder anderweitig beschädigst. Zieh nun die Folie langsam und in einem flachen Winkel vom Untergrund ab.  Je nach Erfolg, kannst Du den Heißluftfön einsetzen, um die Folie kurz vor dem Lösevorgang auf ca. 50 Grad zu erwärmen. Experimentiere ein wenig mit den Einflüssen:  Abziehgeschwindigkeit, Wärme und Abziehwinkel.
 
Folgende 4 Bedingungen sprechen für eine problemlose Entschriftung:

* Autobeschriftung nicht älter als 4 Jahre

* hochwertige, gegossene Markenfolie

* Entschriftungstemperatur über 24 Grad

* Folie haftet auf glattem Untergrund

Natürlich gibt es zahlreiche weitere Faktoren. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass ein Fahrzeug (z.B. Neufahrzeug) direkt nach der eigentlichen Lackierung beschriftet wurde. 

In einem solchen Fall kommt es häufig vor, dass sich die Klebebuchstaben der Beschriftung mit der Lackfläche des Fahrzeuges verbinden.  Da die Farbe des Lackes noch nicht staubtrocken ist, geht sie in diesem Fall eine Reaktion mit dem Kleber der Beschriftungsfolie ein.
 
Rückstände auf dem Untergrund bzw. Fahrzeuglack – Was kannst Du dagegen tun? Gegen Kleberückstände von Autobeschriftung kannst Du nun vorsichtig den Brennspiritus einsetzen. Sollte die Wirkung hier nicht ausreichen, kannst Du z.B. auch eine Nitroverdünnung einsetzen. Achte jedoch darauf, dass Du den Lack nicht mit ablöst.  Teste die Wirkung der Verdünner im Zweifelsfall zuvor an einer unauffälligen Stelle am Fahrzeug. Sehr häufig kommt es zu einer Art Schattenbildung im Lack. Dort wo z.B. die Buchstaben Aufkleber am Auto klebten, sind die Buchstaben weiterhin als heller Schatten sichtbar. 

Dies hat einen einfachen Grund: Der Lack wurde im Bereich der Buchstaben partiell geschützt.  Hier kam es weder zu mechanischem Abrieb noch durch die typischen Effekte durch UV-Ausbleichung. In solchen Fällen kann die Poliermaschine helfen.  Achte bitte darauf, dass Du nicht im direkten Sonnenlicht polierst. In einigen (eher hartnäckigen) Fällen, empfiehlt sich der Einsatz einer Politur die stärkere Schleifpartikel enthält.

Arbeite in großen elipsenartigen Bewegungen über die Lackflächen. Beziehe dabei sowohl den normalen Lack als auch die partiellen Buchstabenschatten mit in die Bewegung ein.

Alle Angaben in diesem Blogbeitrag erfolgen wie immer ohne Gewähr. Bitte beachte, dass es im Einzelfall immer sehr auf die individuellen Umstände ankommt! klebefisch.de

Autoaufkleber

Autobeschriftung online

Boot oder Auto beschriften

Domainaufkleber

Termin